Ein Tabu bezeichnet ein rituelles Verbot. Tabu stammt vom Polynesischen „tapu“ ab: das als außergewöhnlich Bezeichnete. Tabus kommen in allen Religionen und Gesellschaften vor. Gegenstand des Tabus sind bestimmte Themen, Handlungen oder Personen, die in verschiedenen Ländern, Kulturen und Religionen unterschiedlich sein können.
Als Fachterminus wurde das Tabu von James Georges Frazer (1890) und Robert Henry Codrington (1891) eingeführt.
Das Tabu nimmt eine zentrale Rolle innerhalb einer Gemeinschaft, Gesellschaft oder Religion ein und bestimmt die soziale Ordnung maßgeblich mit. Die Haltung zu den Tabus ist ambivalent, sie gelten einerseits als Segen, andererseits als Gefahr.
Laut Bartlett reduzieren Tabus soziale Konflikte, sie trennen das Denken vom Handeln und betreffen die Übergänge und Vorgänge, die schwer zu klassifizieren sind und Schwierigkeiten bereiten könnten.
Das Tabu, als rituelles Verbot, ist ein ungeschriebenes Gesetz, das beim Übertreten häufig gesellschaftliche Folgen hat. Jede Gesellschaft hat ein ungeschriebenes Regelwerk aus Tabus, das auch ohne rationalen oder mit überholtem Grund wie ein Heiligtum gehütet wird und an das sich alle Mitglieder zu halten haben.
Welche Tabus gibt es?
Tabus sind z.B.:
- Die Berührung von politischen Führern, Priestern, Häuptlingen pp.
- Das Essen bestimmter Tiere, wie Haustiere, Schweine, Rinder, lebende Tiere
- Das Zeigen tabuisierter Körperteile in der Öffentlichkeit, wie Haare, Brust pp.
- Das Ansprechen bestimmter Themen, wie Sexualität, Tod, das Aufdecken von Ausreden, Geld, unangenehme Eigenschaften
- Sexualität vor der Ehe
Die Tabuverletzung
Das Tabu, bestimmte Themen nicht ansprechen oder bestimmte Handlungen nicht ausführen zu dürfen, führt zur Ambivalenz, das Tabu einhalten zu müssen und es gleichzeitig übertreten zu wollen. Der Mensch hat also einen Hang zur Tabuverletzung. Die Tabuverletzung führt in Folge zu Angst, Schuld und Scham, manchmal auch zum Ekel. Häufig führt sie auch zur Sanktionierung durch die Gruppe, die durch die Tabuverletzung mit beschmutzt wird und sich durch die Sanktionen reinwaschen will.
Das Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Kulturen oder Religionen kann deswegen leicht zu Missverständnissen durch ungewollte Tabubrüche führen, weil jede Gesellschaft ihr eigenes rituelles Regelwerk besitzt.